TIMECRUISER #7
Shownotes
Kanal zum Podcast auf Instagram: @dertimecruiser
Link zum Forestmen-Werbespot: https://www.youtube.com/watch?v=98zxskumRqg
Hier geht es zu unserem Partner- der LEGO Preisvergleichsseite brickmerge: https://www.brickmerge.de http://www.Spielwaren-Investor.com Brickmerge Telegram Chat: https://www.brickmerge.de/#brickmerge_telegram Brickmerge auf Instagram: https://www.instagram.com/brickmerge/
Transkript anzeigen
Abheben und in der Zeit zurückreisen mit dem timecruiser Podcast, präsentiert von Sebastian und Brickmerge, deiner Nr.
Eins Preisvergleichsseite für Lego Sets.
Moin, hier ist Sebastian und du hörst den timecruiser Podcast.
Das ist das Vintage Format im Spielwareninvestor Universum.
Wir melden uns zurück aus der Winterpause mit Folge Nr.
Sieben aus diesem kleinen, aber feinen Vintage Format.
Und heute geht es in einen Bereich, den sich auch schon viele bei mir gewünscht haben.
Und das ist auch kein Wunder, denn es ist ja kein großes Geheimnis, dass es viele, viele Fans gibt der Lego Ritterwelten.
Und da die so umfassend sind, habe ich mir mal eine Fraktion rausgepickt, die mir selber sehr gut gefällt und von denen ich wenigstens zwei Sets hier im Regal stehen habe, denn ich habe gar nicht so viele Ritter Sets, aber da musste ich dann doch noch mal zuschlagen, weil ich die selber so cool finde.
Und das sind die Forestmen.
Wir gehen also zurück ins Jahr 1908 und achtzigste Robin is imprisoned in the black Dragon castle.
We have to free him here over the wall.
Come on Robin, let's get to the catapult.
They made it a last min.
Rescue Legoland castle medieval adventures to build and collect.
Also das war zu Beginn dieser Folge auch mal wieder ein kleiner Werbespot, in dem Fall aus dem Jahr 89 aus dem United Kingdom.
Unschwer zu erkennen an der Sprache.
Viele Spots, die man so findet, sind englischsprachig.
Ich frage mich manchmal, hat Lego eigentlich damals im deutschen Fernsehen auch regelmäßig die neuen Sets in dieserlei Hinsicht beworben?
Bin ich mir gar nicht sicher.
Also falls ihr mehr wisst, wie Lego damals geworben hat, würde es mich mal interessieren.
Schreibt gerne mal in die Kommentare, falls ihr da noch ein paar Insights, Erinnerungen, Videokassetten, was weiß ich habt.
Das wird mich dann doch mal interessieren.
In dem Fall also sehen wir die neuen Forestman Sets, die damals rausgekommen sind, bzw.
Die Protagonisten, also die kleinen grünen Figuren mit ihren legendären Hutfedern, muss man sagen.
Und auf diese kleinen Teile werden wir später sicherlich noch genauer zu sprechen kommen, denn die spielen ja durchaus auch eine große Rolle, wenn es um den Verkauf oder die Wiederbeschaffung oder das Sammeln von Forestman Figuren geht.
In dem Fall sehen wir also diese Figuren und die erobern letztendlich diese schwarze Drachenburg, heißt sie glaube ich, oder Black Monarch's Castle.
Die spielt da auch eine Rolle.
Also ist ja häufig so dass da unterschiedliche Sets in Verbindung gebracht werden.
Und am Ende kommt noch mal so eine Gesamtübersicht, welche Sets waren jetzt in dem Spot zu sehen, vielleicht auch was ist der Preis etc.
Also so hat man damals auf diese neuen Sets aufmerksam gemacht und so auch in dem Fall.
Natürlich ist es ganz klar, das sticht natürlich sofort hervor.
Es geht hier um die Erzählungen rund um den legendären Robin Hood.
Und auch wenn die Serie heute ja gar nicht so heiß es hätte ja auch Sinn gemacht, man nennt die einfach Robin Hood, aber so hat man es nicht gemacht.
Also heute als Forestman Serie bekannt.
Im deutschen Katalog von 89, den ich mir mal zur Hand genommen habe, da ist das anders.
Da ist tatsächlich überhaupt nichts von Forestman die Rede, sondern da ist von Robin Hood die Rede.
Also wir haben hier im ER Hauptkatalog aus Deutschland tatsächlich auch nur zwei Sets.
Es gab ja eigentlich drei Hauptsets der Forestman in Deutschland.
Die werden wir alle drei auch noch näher anschauen.
Auch die Sets, die es in Nordamerika gab und drumherum und ein paar Seltenheiten gucken wir uns an.
Aber wir fangen natürlich mal bei den Haupts an, die viele sicherlich aus ihrer Kindheit auch noch kennen.
Da waren erstmal nur zwei vorgestellt mit folgendem Robin Hood an der Zugbrücke.
Robin Hood und seine grünen Gesellen setzen an zum Sturm auf die schwarze Drachenburg.
Also das ist im Prinzip das, was wir eben im Werbespot auch gehört haben.
Doch auf den Wehrgängen und Wachtürmen stehen die Ritter zur Verteidigung bereit.
Die Spannung steigt.
Wer wird diesmal gewinnen?
Also lego macht da auch so direkt natürlich das Duell auf zwischen den Forestmen und den Rittern, die ihre Burgen bewachen.
Natürlich ist es so, wer sich ein bisschen mit der Background Geschichte um Robin Hood auseinandersetzt, der weiß, das ist natürlich eigentlich ein guter, der versucht die Armen zu versorgen, aber dann durchaus auch mal von den Reichen was nimmt.
Und das findet sich eben auch in dieser Geschichte wieder ganz interessant.
Es gibt ja noch viel mehr Charaktere aus diesem Kosmos, z.B.
little John, Bruder Tuck und Will Scarlet, die spielen hier keine Rolle.
Also so genau ging es dann nicht.
Gucken wir noch mal näher in den Katalog.
Natürlich hier auch wieder eine sehr, sehr coole Szenerie, die da gebaut ist.
Auf der rechten Seite, die fast frei ist von beworbenen Sets, also praktisch nur Lego Szenerie zeigt, sieht man auch ganz groß die Forestman Figuren als Bogenschützen mit ihren Hutfedern, die sich in Stellung bringen und eine ganze Menge ihrer Kollegen stürmen dann eben diese schwarze Drachenburg und klettern da mit Seilen hoch und so weiter und so fort.
Also haben wir ja schon häufig drüber gesprochen.
Das ist einfach eine Geschichte, die damals sehr, sehr gut gelungen ist, finde ich.
Diese kleinen SZE und Dioramen, die gebaut worden sind mit den Sets, wo man sich auch immer so erträumt, wow, das wäre so cool, wenn ich auch mal so viele Figuren hätte, dass ich das nachbauen könnte.
Und ich glaube, das hängt auch manchmal damit zusammen, dass es ja heute regelrechtes Army Building gibt bei verschiedenen Minifiguren aus dem Star Wars Kosmos, vielleicht auch aus Minifiguren Serien, Herr der Ringe, Orks etc.
Und natürlich auch beim Ritter Thema.
Das hängt natürlich auch damit zusammen, dass man sieht, wie die Preise teilweise für einzelne Figuren oder Fraktionen der Ritterserien in die Höhe geschossen sind.
Dass man damit eben einfach richtig coole Mocs oder richtig coole Landschaften bauen kann, wo diese Figuren eine Rolle spielen.
Und vielleicht hat den ein oder anderen geprägt, dass man sich diese Kataloge früher auf dem Spielzimmerteppich stundenlang angeschaut hat und vielleicht versucht hat, das ein oder andere auch nachzubauen.
Ja, also wir fangen jetzt mal mit diesen beiden Sets an, die in Deutschland auf den Markt kamen.
Das war die 6054, die Baumhöhle mit Robin Hood und Wachposten und die 6066 Geheimquartier mit Schatzkammer, Goldtruhe, Kurier, Ross, Robin Hood und Gefährten.
Ja, das sind zwei Sets, die glaube ich noch immer auch sehr, sehr beliebt sind, die auch nicht günstig sind.
Wir schauen uns das Ganze mal bei Bricklink an.
Also die 6054, das kleinste Hauptset dieser Reihe, Forestman's Hideout, das ja auch noch mal zu größerer Prominenz gekommen ist als GWP, das dann rausgekommen ist im Jahr 2022.
Die 40500 sie versteck im Wald.
Also die Anlehnung an eben Forestman's Hideout, dieses GWP, das heute ja ich sag jetzt mal so für roundabout dreiig €40 vielleicht erhältlich ist, auch in diesem Retro Karton, in einem moderneren Look, aber unverkennbar im Prinzip dieses Set eben in einer neueren Variante dann widerspiegelt.
Ja, genau.
So, jetzt gucken wir uns mal bei Bricklink an.
Was kostet das Ganze, wenn man sich das heute noch kaufen möchte, gebraucht.
Im Durchschnitt in den vergangenen sechs Monaten liegt das Ding bei €65, neu bei €385.
Ich würde sagen, eine Box dazu will muss noch mal ein paar Euro mehr hinlegen, so vielleicht 80 bis €100.
Ich habe meins damals mal für, ich glaube €75 mit einer ganz guten Box geholt.
Das war tatsächlich eine ebay Auktion, ist schon ein paar Jahre her.
Kann mir gut vorstellen, dass das heute auch noch mal teurer ist.
Vielleicht muss man auch €100 hinlegen, wenn das Ding noch ganz gut aussieht.
Das kann auch mal schwanken.
Aber ist eine kleine, aber feine Verpackung mit einer Inbox, die man da bekommen kann.
Zwei Forestman Figuren sind dabei und eben dieses Waldversteck.
Eingewachsen in Pflanzen und Ranken haben die da ihre kleine Miniburg.
Dazu auch diese Schilde, wo die Hirsche drauf sind, als Erkennungszeichen der Forestmen.
Das sieht so ein bisschen aus wie so eine.
Ja, könnte man sich auch in so eine deutsche Jägerhütte reinhängen.
Da gibt es ja die eine oder andere Trophäe Hirschgeweih, die da rumhing.
Und an das erinnern mich diese kleinen Schilde immer irgendwie.
Als Kind hatten wir die zu Hause gar nicht.
Aber was ganz interessantes wir hatten Forestman Figuren, vielleicht ein oder zwei Stück.
Und die müssen, das ist mir aber heute erst klar geworden, gekommen sein aus der 6103, also diesem Minifiguren Battle Pack, würde man heute sagen, wo sechs verschiedene Ritter dabei waren.
Und ja, sehe ich gerade, da waren zwei Stück mit dabei.
Einer mit einem braunen Federhut, einer mit einem grünen Federhut.
Und das hatten wir nämlich früher in unseren Kisten.
Und ich habe mich manchmal gefragt, wo die eigentlich hergekommen sind.
Aber ich glaube, diese Zusammenstellung, die hatten wir, oder mein Bruder hatte die mal bekommen.
Und so gab es auch ein paar Forestman Figuren bei uns zu Hause.
Ja, genau.
Und dann so ein bisschen die größere Schwester dieses Sets, das ist dann die 6066, das Geheimquartier mit Schatzkammer oder im englischen Camouflaged Outpost.
Ist auf jeden Fall jetzt hier schon mal eine Nr.
Größer.
Fünf Forestman Figuren sind dabei.
Sehen alle ähnlich aus, aber nicht gleich.
Gucken wir uns die Details mal an.
Wir haben hier einen roten Forestman, wenn man so will, befeder roten Armen, auch einer roten Verzierung am Torso.
Den haben wir zweimal, beziehungsweise einmal mit dem Grüneimer mit einem braunen Hut.
Dann haben wir einen grünen Forestman mit einer gelben Hutfeder.
Einen blauen Forestman mit einem braunen Hut und einer blauen Hutfeder und einer blauen Verzierung.
Sei es drum.
Und jetzt kommt das Highlight dieses Sets, zumindest für Fans der Forestman Reihe.
Wenn man so verrückt genug ist, sich da reinzuknien, dann ist das auf jeden Fall die Knallerfigur, die hier drin ist.
Nämlich der schwarze Forestman mit schwarzer Verzierung am Tor, so schwarzen Armen und ganz wichtig, der schwarzen Hutfeder.
Und diese schwarze Hutfeder war nur in diesem Set mit dabei.
So, das Teil hat die Teilenummer 4502 A und kostet, wenn man sich nur die Hutfeder holt, im Durchschnitt der letzten sechs Monate zwei und dreiig Euro.
Ich weiß, dass manche Leute schon die Vergleichsberechnung aufgemacht haben, ob dieses Stück Miniplastik wertvoller ist, wenn man sich das Gewicht anschaut, als Gold.
Das weiß ich nicht.
Ich habe jetzt kein Feinwaage, wo ich das mal gegenmessen könnte, keine Ahnung.
Auf jeden Fall finde ich für das, was es ist, schwer fassbar, dass so ein kleines Plastikteil zwei und dreiig Euro wert sein kann.
Aber so ist es und das wird auch verkauft.
Nicht so schrecklich häufig, vielleicht in den vergangenen sechs Monaten, aber immerhin doch 82 mal bei Bricklink über die Ladentheke gegangen.
Das sind halt also Leute, die sagen, ich brauche dieses schwarze Ding noch irgendwie.
Und jetzt sage ich es euch, ich gehöre auch dazu, weil ich habe mir nicht nur die 6054, sondern auch die 6066 in den vergangenen Jahren mal mit einer Box geholt.
Und weil ich nicht ganz so tief in die Tasche greifen wollte, habe ich irgendwann mal bei einem Angebot bei Kleinanzeigen zugeschlagen, wo das Set im Prinzip zu 99 % komplett angeboten worden ist.
Aber was gefehlt hat, ist eben die schwarze Hutfeder.
War mir in dem Fall aber irgendwie egal, weil ich wollte eigentlich lieber die Box haben, die noch in einem sehr, sehr guten Zustand in dem Fall war.
Und ich habe dann damals, glaube ich, €120 dafür ausgegeben.
Dafü fehlt mir halt diese Hutfeder.
Wenn ich die jetzt also nachkaufe für fünf und dreiig Euro, was weiß ich, dann hätte ich es komplett.
Ist mir egal, kann aber verstehen, dass Leute das unbedingt haben wollen.
Mir persönlich geht es eher darum, eine schöne Box zu haben, weil das habe ich halt gerne hier stehen, schaue ich mir gerne an, habe ich gerne in der Hand.
Die Feder an sich brauche ich jetzt nicht unbedingt.
Vielleicht kriege ich irgendwann mal, läuft mir dieser schwarze Forschman mal irgendwo über den Weg oder ich sehe ihn auf dem Flohmarkt oder was weiß ich und dann, dann würde ich das noch dazulegen und würde mich freuen, dass es dann 100 % komplett ist.
Aber ist jetzt für mich nicht so ganz so entscheidend, zumal mein Sohn jetzt auch in einem Alter ist, wo er sehr gerne und häufig mit den alten Lego Sets auch spielt und ich baue die mit ihm auch auf.
Klar, sind teure Sammlerstücke letztendlich auch, vor allen Dingen die Verpackungen, die lege ich dann natürlich schon auch weg.
Aber bei uns ist es mittlerweile so, wenn es aufgebaut wird, versuche ich, dass es dann auch wieder so abgebaut wird und in die Kartons kommt.
Aber die Zeit habe ich gar nicht, das dann wieder so genau zurückzubauen.
Also kann dann auch sein, eine rote Hutfeder in der falschen Box landet und dann ist es halt am Ende so.
Weil für mich sind es Spielzeuge und ich freue mich dran, dass es jemand benutzt und auch Freude dran hat.
Und dann spielen wir halt damit.
Und so ist es mit den Rittersets auf jeden Fall auch.
Ich habe ja gerade schon gesagt, ich habe hier im Regal stehen die 6054 und die 6066.
Und da würde ich gerne auch noch mal auf die Boxen eingehen, weil das gesamte Artwork, also das Design dieser Boxen, auch die Titelfotografie, die Haptik, das finde ich schon sehr, sehr, wie soll man sagen, stellvertretend dafür, warum Lego auch bis heute so einen großen Reiz für viele hat.
Das ist einfach charmant gemacht.
Es ist niedlich, es ist irgendwie liebenswert.
Das weckt so viele superschöne Erinnerungen an die Zeit damals.
Auch diese Farben, dieser gelbe sonnige Burgen Hintergrund, den es irgendwie damals gab.
So eine Art Mischung aus Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.
So eine Art Abendstimmung hier.
Weiß auch nicht so genau.
Also irgendwie catcht mich das und ich glaube vielen anderen Leuten geht es auch so.
Die beiden Kisten haben auch eine schöne Größe.
Die 6054, das kleinere Set, war sicherlich auch eins, was gern mal zum Geburtstag verschenkt worden ist.
Die 6066 war auch schon eine richtige kleine Burg.
Also hier oben mit dieser Balustrade, wo oben drauf noch einer steht, mit seinem Bogen, dieser Klappe als Versteck.
Also es hatte eine sehr, sehr coole Spielfunktion, dieser Klappfunktion, zwei verschiedenen kleinen Baseplates, einem Reiter auf einem Pferd.
Also da konnte man schon richtig was mit mach.
Wenngleich natürlich auch mit viel, viel weniger teilen als heute.
Also das ist ja ein Witz, wenn man sich die Teileanzahl anschaut und mit heutigen Sets vergleicht.
Gucken wir uns das noch mal an.
Was hatte denn z.b.
die 6066?
Die hatte 204 Teile.
Also ich meine 204 Teile, das ist ein Set, das kostet ja heute wahrscheinlich je nach Lizenz irgendwie keine €20 mehr.
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass das früher teurer gewesen ist.
Aber ich habe hier leider z.b.
keinen, muss ich gerade noch mal schauen, kein Preisschild mehr an den Boxen.
Also ich weiß nicht, was die damals gekostet haben, aber wenn ich Preisschilder dran hab, d Mark Preise natürlich damals noch, fällt mir schon auf, dass das, dass das oft teuer gewesen ist.
Auch noch, wenn man sich dann in Euro umrechnet und immer so überlegt, was es damals wert gewesen ist.
Aber interessant, auch das gilt für viele alte Sets.
Ich meine, es ist kein Geheimnis, mir gefallen diese alten Sets, die Vintage Sets, mir gefallen auch viele neue Sets, ist ganz klar.
Aber wie das vom Design her gemacht war, dass man mit so wenigen Teilen solche Bauwerke errichtet hat, also praktisch Detailgrad sehr gering, Wirkungsgrad sehr, sehr hoch aus meiner Sicht.
Also die waren einfach irgendwie größtenteils zumindest gut designt.
Also es gibt auch Sets aus den alten Zeiten, die ich nicht so gelungen finde, aber gerade z.B.
die hier, wo praktisch so Versteck und Höhle und Baum und Waldszene und Ritterszene so kombiniert worden ist, finde ich das doch ziemlich cool.
Und auch welche Teile da genutzt worden sind.
Und dann auch, dann gab es eben diese blätterartigen, astartigen, grünen Teile, ich glaube, ihr wisst, was ich meine, die damals in vielen Sets drin waren, die hier auch eingesetzt worden sind, die finden wir da wieder.
Und eben auch, naja, dann hatten die Figuren dann doch nette Details, gute Zubehörteile, diese kleinen Fähnchen, die es oft gab und Bäumchen und so weiter.
Also irgendwie alles charmant und niedlich und ja, bis heute sehr, sehr cool.
Und sicherlich, wenn man das mit heutigen Designmassstäben vergleicht, dann können die natürlich im Detailgrad lange, lange nicht mithalten.
Aber sie haben halt auch einfach viel, viel weniger Teile und sind mit weniger Teilen ausgekommen und haben trotzdem ihre Funktion doch sehr, sehr gut erfüllt.
Und Kinder haben sehr, sehr gerne damit gespielt.
Und das ist ja letztendlich auch das, worum es lego zu dieser Zeit vor allen Dingen ging.
Denn ich glaube kaum, dass man die Teile damals für den Use Case rausgebracht hat, dass man sich das aufbaut und irgendwo ins Regal nie wieder anrührt.
Also das waren keine Deko Modelle, das waren damals durch die Bank Spielsets, wie wir das heute so sagen, mit Spielfunktionen.
Und das haben sie auf jeden Fall erfüllt.
Gut, also die beiden Sets haben wir mal grob besprochen.
Ganz interessant, für mich waren das immer so, war das immer so eine Trilogie, aber das dritte größte Forestman Set, das in Deutschland erhältlich war, nämlich Forestman's River Fortress, also das Wasserschloss, oder ist das in Deutsch Wasserschloss?
Moment mal, Leute, wo ist denn hier der ER Katalog?
Der tauchte dann nämlich 1990 mit auf.
Dieses Set, blättern wir gerade mal hin, hier haben wir es in Deutschland.
Ah ja, der Flussturm mit Fallbrücke, Floß, Schatztruhe, Robin Hood und Turmbewohnern.
Ich meine, wer von den Forestman Figuren jetzt Robin Hood war, das erschließt sich mir nicht, also die sehen ja alle fast gleich aus, aber lego hat einfach, also da ist ein Robin Hood dabei, wählt euch einen aus, der mit der roten, der mit der gelben oder mit der blauen Notfeder, ist egal, aber nehmt euch einen raus.
Auch hier ähnliches Prinzip, wieder eine tolle Szenerie, die lego im ER Katalog gebaut hat.
Und wer da natürlich auch auftaucht, ist der leuchtende Geist.
Überragende Figur bis heute.
Mein Sohn begeistert das übrigens.
Also wenn man mal sich in einen dunklen Raum stellt und die vorher so ein bisschen aufgeladen hat unter einer Lampe, dann leuchtet der bis heute.
Und cooler Gag auf jeden Fall.
Dieser Geist, den es damals gab, war der 90 neu?
Kann sein.
Hier im Spukschloss 6081, glaube ich.
Und dann war der ja auch noch hier bei der 6004 und dreiig dabei.
Und ich glaube damit 1990 neu, dieser Geist.
Und im Katalog sieht man auch, selbst diese mutigen Forestmen fürchten sich vor dem, denn da geht das Türchen aus diesem kleinen Set auf, der Geist steht dahinter und dann fliegt dem Forestman hier sein grüner Hut in die Luft.
So schnell rennen die weg mit der Schatztruhe.
Also das ereilt selbst die mutigen Forestmen aus dem Nottingham Forest, glaube ja, genau.
Ja, das sind also die drei Hauptsets.
Dieser Flussturm oder Forestman's River Fortress steht hier auch released 1989, also im ER Katalog.
Wenn man auf die Details schaut, finde ich den nicht.
Möglicherweise gab es den doch schon, sie hatten es nur nicht mit drin.
Oder er kam in Deutschland erst 90 und kam in UK und USA oder in anderen Märkten schon 89.
Keine Ahnung.
Sei es drum.
Den er US Katalog habe ich jetzt gerade nicht zur Hand.
Das ist dann was für die Experten.
Das Ding ist auf jeden Fall noch mal größer.
303 und dreiig Teile.
Heutiger Preis gebraucht bei um die €190, neu 385.
Viermal verkauft worden, neu verpackt, immerhin gebraucht, aber nur 23 mal verkauft worden.
Also Das Ding geht gar nicht so oft weg.
Hatte damals die quadratische blaue Baseplate da drauf, eben dieses Wasserschloss.
Auch ein sehr, sehr cooles Set, muss ich sagen.
Die anderen haben irgendwie noch mehr Charme für mich mit den grünen Baseplates, einfach nur so vom Look.
Also irgendwie, die ist so ein bisschen leer und verlassen so an den Rändern, finde ich.
Diese Wasserschloss Geschichte hier.
Man hat zwar das Schlösschen drauf gebaut, aber ansonsten ist da irgendwie nicht mehr viel dran.
Und drum, ich habe das Set aber nie gebaut.
Ich habe es auch nicht, also ich kann nicht so viel dazu sagen.
Vielleicht würde sich da mein Eindruck auch noch mal ändern, wenn ich es mal baue und wenn ich es mal bekäme, würde ich es auch gerne nehmen.
Aber es ist mir aktuell einfach auch zu teuer.
Man kann da nicht für jedes diese alten Dinger irgendwie noch €200 hinlegen.
Und ich glaube, wenn man da noch eins mit einer Box will und so verrückt ist, dann liegt das ja auch noch mal drüber.
Wenn ich das mal richtig beobachtet habe, dann geht das gerne auch noch mal über die €200 Marke, teilweise weit drüber.
Und dann gibt es ja noch solche Dinge wie Plastik Inlays, also diese Plastikeinfassungen, die in der Innenbox drin lagen, um dann beim Aufklappen der Box die besten Teile noch mal zu präsentieren.
Und da ist das natürlich das Nonplusultra für die Sammler, wenn das noch mit dabei ist.
Und dann ist so ein Plastikin auch gerne eine deutliche Summe Geld wert.
Genau, also das sind die drei deutschen Hauptsätze.
Und jetzt gibt es noch ein paar Seltenheiten und Kuriositäten rund um diese Reihe der Forestmen.
Erstmal kleinere Sets, die irgendwie nicht in den Katalogen aufgetaucht sind.
Also ich würde jetzt mal grob sagen, so eine Art Promo Sets oder vielleicht gab es die im Vertrieb mit bestimmten Geschäften oder an der Tankstelle oder ich weiß es auch nicht, im Bestellformular, Gewinnspiel in einem Katalog.
Aber das würde mich mal interessieren.
Kann sich irgendjemand noch daran erinnern, warum es manche Sets nicht in den Katalogen gab, aber trotzdem irgendwie erhältlich waren zu der Zeit?
Also aus welchem Grund Lego das so gemacht hat und wo es die damals gab?
Also ich kann mich da nicht dran erinnern.
Ich weiß nur, dass es immer toll war, wenn man irgendwo mal war und dann hat man ein Set gefunden, das man nicht aus dem Katalog kannte.
Denn die Zeiten waren ja anders als heute.
Die Flut an Sets heute ist ja so groß und auch die Vermarktung ist eine völlig andere.
Aber früher, zumindest für mich, war es so, es gab einmal im Jahr einen neuen Lego Katalog.
Wenn man den irgendwo gesehen hat, war das wie Weihnachten und Geburtstag an einem Tag.
Denn man konnte zum ersten Mal sehen, was kommt im Laufe des Jahres auf mich zu.
Denn das stand ja in den Katalogen auch drin.
Neuheit ab Mai, Neuheit ab August, was weiß ich.
Und dann ging das große Warten los, dass man die Sets, die man im Katalog schon gesehen hat, irgendwann im Laufe des Jahres dann bekommen konnte.
Und dann habe ich teilweise im Spielwarengeschäft angerufen und habt ihr schon x oder habt ihr schon y?
Und irgendwann war es dann mal da.
Ich bin hingefahren, habe mir das meinem Taschengeld gekauft und es war einfach das größte der Welt.
Also deswegen frage ich mich bis heute, wo kommen diese Sondersets irgendwie her?
Ich weiß noch, dass wir einmal in Italien, in Südtirol, da habe ich so ein Miniset, irgendwie so eine ganz kleine Box mal gekauft, ich glaube mit Eisplanet, wenn mich nicht alles täuscht, die ich nicht kannte, was ich super cool fand, die ich nicht aus dem Katalog kannte.
Also da gab es ja hier und da mal auch so ein paar Sondergeschichten.
Und dann finden wir eben auch bei den Forestmen, schauen wir uns z.b.
mal das Set mit der Nr.
1974 an.
Das ist Smugglers Hayride, ein Set, das es nur in den USA gab.
Also wir können das in Deutschland, konnten das hier gar nicht kaufen.
Und das, wenn mich nicht alles täuscht, ich habe doch hier diesen schlauen Collectors Guide Katalog mit allen möglichen.
Die Sets sehen wir aus dem Jahr 89 und das Ding war in so einem Dreierpack enthalten.
Also da gab es nicht nur eben diesen Heuwagen, also Smugglers Hayride, also diesem Mini Forestman Set, sondern auch noch einen Hubschrauber aus der City Serie und ein Mini Raumschiff aus der Space Serie.
Legoland Triple Pack, seltene Geschichte, Nordamerika erschienen.
Preis für dieses Dreierding kann ich euch gar nicht sagen.
Ich glaube das geht dann wirklich in den Bereich super selten.
Wenn ihr das nur gebraucht, vielleicht mit einer Anleitung wollt, dann könnt ihr es euch über Bricklink aus den USA bestellen für $80.
Okay, also aus den USA kann man sich das bestellen.
Kommt dann natürlich noch Versand und Zoll.
Dann gab es ein weiteres Set, was nur in den USA erschien, mit der Nr.
1877, das kam dann 1990.
Sieht ziemlich ähnlich aus.
Auch so ein Heuwagen.
Da gab es insgesamt drei verschiedene Heuwagen.
Das ist also hier der zweite.
Auch das liegt so um die 70 €80.
Auch zwei Forestmen mit dabei, sonst jetzt nichts weiter besonderes.
Und auch der europäische oder der deutsche Markt hatte seinen Heuwagen, der nirgendwo sonst aufgetaucht ist.
Also löst mir gerne dieses heuwagen Mysterium auf, wenn jemand weiß warum.
1990 erschiene mit der Nr.
1680, das ist das teuerste Teil von all diesen drei Forestmen dabei 147 €50, im Schnitt achtmal verkauft worden, gebraucht in den vergangenen sechs Monaten.
Also für die 51 Teile 150 Takken.
Das muss man sich gut überlegen.
Auch da ist in der Regel keine Anleitung dabei bei den angebotenen, die liegen dann so bei €60, aber kein Wunder, die sind halt rebricked.
Aber gibt es hier eine mit Anleitung?
Keine Anleitung aktuell bei Bricklink.
Zu bekommen.
Also das Ding ist echt richtig selten.
Also falls ihr zu Hause noch ein paar Anleitungen von Set 1680 Hey Card with Smugglers habt, dann und ihr wollt die verticken, dann lässt sich sicherlich eine ganz gute Summe damit erzielen.
Ja, und das war noch nicht alles, denn es gibt noch ein großes, ziemlich cooles, für manche vielleicht das beste Forestman Set aus der Reihe.
Und auch das gab es nur in Nordamerika.
Das allerdings ist da wirklich auch ganz normal in den Katalogen aufgetaucht, in Deutschland eben nicht.
Und das ist das Set mit der Nr.
6071 Forest Men's Crossing, eine richtig co.
Kleine Burg am Fluss, eine Baseplate, die exklusiv ist, die nur in diesem Set enthalten war.
So eine halbe Baseplate war das, mit einem angedeuteten Flusslauf, mit einem kleinen Rand dieses Flusses in gelber Farbe und ansonsten grün, also Wiese angedeutet oder Waldstück.
Und ihr könnt euch vorstellen, wenn es da eine exklusive Baseplate drin geht, dann ist allein die schon ziemlich teuer.
Und dann ist da sogar auch noch mal eine exklusiv Forest Woman mit dabei, also eine weibliche Person und die auch damals exklusiv in diesem Set.
Also das ganze könnt ihr euch schon vorstellen, hat heute seinen Preis, ist so ein bisschen der Holy Grail der Forestman Reihe.
In Deutschland wirklich kaum zu bekommen.
Ab und zu sehe ich es, taucht es mal auf bei ebay oder ebay Kleinanzeigen, aber dann meistens zu astronomischen Preisen.
Wenn da noch die Box mit dabei ist, dann hört der Spaß komplett auf.
Dann liegt es bestimmt bei, weiß ich nicht, €400, €500, keine Ahnung.
Wisst ihr besser als ich, wenn ihr das kaufen wollt, weil soweit geht es bei mir dann nicht in dem Fall.
Aber gebraucht, ich sage jetzt mal in den meisten vermutlich ohne Box, lag es in den letzten sechs Monaten bei €260.
Neu ist das nicht verkauft worden.
Und wenn ich mal bei Bricklink reinschaue, dann fängt es schon an.
Hier gibt es in den USA eins für €95, aber ohne Figuren, keine Baseplate.
Und dann springen wir gleich über die $200 Marke oder €200 Marke.
Und gibt es hier eins mit einer Box.
Gucken wir mal rein.
Oh, hier, complete set includes manual end box only includes plumes for figures.
Box ist in a fair condition.
Okay, also die Figuren scheinen nicht dabei zu sein, sondern nur die Hutfedern, aber die Box in okayer Kondition, also das ist auch nicht so richtig, aber instruction good.
Containerbox has slots, baseplate and figures.
Look great.
€770.
Na gut, also das Ding ist wirklich richtig teuer und selten und schwer zu bekommen.
Und wenn man es haben will, muss man vermutlich lange suchen und hat vielleicht irgendwann mal Glück, dass es irgendjemand hier in Deutschland anbietet und man sich zumindest diesen Zoll oder Versand und was weiß ich dann spart aus den USA.
Ist auf jeden Fall ein sehr, sehr cooles Set und es lohnt sich auch noch mal auf die Teile zu gucken.
Hier dieser 6071 Forest Man's Crossing Set Inventory.
Genau, wir gucken mal nach dieser Forest Woman, die genau nur wirklich in diesem einen Set erschienen ist und die alleine kostet hier so um die €70, wenn man die kaufen möchte.
Und die Baseplate, weil das, wenn man das Ding mal nachbauen will, ist ja keine ganz so schlechte Idee, wenn man sich zumindest mal die originale Baseplate irgendwoher organisiert.
Mit der Nr.
PB Green Baseplate 16 x zwei und dreiig with river and set sixty 71 dots pattern.
Okay, let's go.
Price guide.
€50 kostet das Ding, gibt es aktuell aber nur in den USA.
Eine in Kolumbien und auf der zweiten Seite sehen wir nur in den USA.
Die günstigste aus den USA kostet neun und dreiig Dollar, hat aber irgendwie hier schon einen Kratzer und bump und so weiter.
Und die andere ist gebogen und die erste, die in guter Condition ist, die kostet €50.
Vielleicht könnte man sich sowas sogar ganz gut zuschicken lassen, weil das ja fast schon in den gepolsterten Umschlag passt.
Da muss man nur hoffen, dass sie auch heil in Deutschland ankommt oder man baut sich das Teil irgendwie notdürftig nach.
Das auf jeden Fall eine Besonderheit dieser Serie Forestman und das ganze hatten wir ja auch schon mal bei Space Police eins z.B.
da gibt es ja glaube ich, die Setnummer habe ich vergessen.
Auf jeden Fall auch ein größeres Set, das es nur in Nordamerika gab, was jetzt Leute in Deutschland gerne hätten, die das vielleicht komplett haben möchten.
Und ich frage mich auch, warum hat sich Lego damals entschieden, gerade ein Set aus dieser Serie auszuklinken, was komplett durchdesignt war, wo es komplette Anleitung für gab, wo es alle Teile für gab, wo es eine Box für gab.
Wieso hat man das damals auf dem europäischen Markt weggelassen?
Und hat man auch im Umkehrschluss manche Sets in den USA weggelassen, die es in Europa gab?
Wisst ihr, das weiß ich auch nicht so genau.
Also alles ein bisschen mysteriös.
Also wenn man mal Gelegenheit hat, mit einem Designer aus der Zeit zu sprechen und ein paar sind ja noch unterwegs, auch im Lego Kosmos und wer mal in Bill und sich umtreibt, hat da vielleicht bessere Connections.
Aber mir ist noch niemand begegnet, den ich das hätte fragen können.
Würde ich aber gerne mal machen, wieso Lego das damals so oder so entschieden hat.
Ja und natürlich hat Forestman auch für heutige Sets noch eine Bedeutung gehabt.
Wir haben über das GWP, das es zum Versteck im Wald gab, die 40567, ja schon kurz gesprochen.
Da ist das ganze wieder drin enthalten gewesen.
Und auch die große Burg der Löwenritter zum neunzigste lego Geburtstag, die es dann gab, die hat ja auch das Thema ganz stark vertreten.
Da sind ja auch Forestman Figuren mit dabei.
Auch in Lego minifiguren Serien haben wir die Forestman ja schon mit dabei gehabt.
Also lego ist sich durchaus über der Bedeutung dieser Reihe bewusst.
Und dann gab es auch noch eine Geschichte 1996, da streiten sich die Geister darüber, ob das wirklich noch zu Forestman zählt oder ob das eine eigene eigenständige Ritterreihe Dark Forest 1996.
Schauen wir auch mal wieder in den Lego Collectors Guide, also die Nummern 6024 Bandit Ambush, 6046 Hemlock Stronghold und 6079 Dark Forest Fortress.
Laut dieses Katalogs hier sind die in allen größeren Märkten, also auch in Europa erschienen.
Ich habe jetzt mal in die Kataloge aus dem Jahr 96 und aus dem Jahr 97 geschaut, die ich so finden konnte.
Das ist nicht nur der deutsche, ich habe auch einen französischen und dänischen hier zu Hause.
Und da tauchen diese Sets überhaupt nicht auf.
Ich frage mich, wo gab es die Dinger?
Also keine Ahnung, kommt mir auch von damals kaum bekannt vor.
Das war so wirklich meine Lego Hauptphase.
96 kannte ich also wirklich, das wäre mal so ein Fall gewesen, da wäre ich dann im Laden wahrscheinlich sofort meinen Eltern in den Ohren gelegen, dass ich das haben will.
Wobei Ritter war damals nicht so mein Ding, muss ich sagen.
Aber kann also auch daran gelegen haben, dass ich das durchaus mal gesehen habe.
Aber vielleicht hat es mich nicht weiter interessiert.
Finde ich jetzt auch vom ganzen Design und wie die so aussehen, was sie so können, spricht es mich jetzt nur bedingt an.
Also das war ja so die Übergangsphase, wo Lego in ein Design gegangen ist, wo wirklich viele große Formteile drin waren und auch weniger realistisch gebaut hat teilweise, gerade wenn es um die City Reihe ging.
96 war es noch cool, aber ich glaube 98 kam dann der große Bruch oder 97, wo wirklich gerade in der City Reihe, also Feuerwehrstation, polize Station, Tankstellen etc.
Wirklich nicht mehr so cool aussahen aus meiner Sicht.
Und lego ja auch große Schwierigkeiten bekommen hat.
Hier durchaus noch okay, alles, alles noch in Ordnung.
Aber finde ich jetzt im Vergleich zu den originalen Forestman Sets können die Dinger hier nicht mithalten.
Und ob das jetzt eine Forestman Fortsetzung ist, Dark Forest, das überlasse ich jetzt mal euch.
Das könnt ihr euch überlegen.
Aber interessant sich die dinger mal anzugucken.
Auf jeden Fall.
Also 60 vier, 24, 60 46, 60 79.
Könnt ihr mal googeln.
Ich habe keine Ahnung, was die Teile kosten.
Ich habe sie hin und wieder irgendwo mal schon gesehen und ich glaube, die sind auch ziemlich teuer, weil ich gehe mal davon aus, waren damals auch kaum oder nur kurz oder nur sehr schwer erhältlich.
Und das Ganze hat deshalb heute vermutlich auch seinen Preis.
Ja, das also diese kleine aber feine Folge zum Thema Forestman.
Falls ihr große Forestman Fans seid, kommentiert bitte und gerne, denn ihr wisst ja, jeder Podcast ist ein Blogbeitrag und so findet ihr auch diese Folge auf der Seite des Spielwareninvestors.
Natürlich könnt ihr auch bei Spotify kommentieren oder wo ihr uns sonst so hört.
Hinterlasst gerne mal einen Kommentar, welches Thema ihr euch für die nächste Time cruiser Folge wünscht.
Also in welche Zeit aus der Lego Geschichte soll wir hier als nächstes zurückreisen?
Das könnt ihr mir gerne schreiben.
Ich bin auch bei Instagram unter airtimecruiser zu finden und gelobe wie immer in fast jeder Folge da ein bisschen mehr zu posten.
Aber ihr wisst das ja, wie es so ist mit Zeit und Job etc.
Family.
Und so weiter.
Aber macht ja auf jeden Fall auch Spaß.
Also gibt da gerne mal ein Like oder ein Kommentar ab und dann erfahrt ihr auch immer, wenn es eine neue gibt.
Ja, das war's von mir.
Danke, dass ihr mit dabei wart.
Jetzt wünsche ich euch noch einen schönen Tag, einen schönen Abend oder eine gute Nacht, wann auch immer ihr uns hier gehört habt.
Also macht's gut und ciao.
Neuer Kommentar